
Wählen Sie ihre(n) gewünschten Artikel aus und starten Sie Jetzt den Download!
Für das Öffnen eines Artikels benötigen Sie den Acrobat Reader. Bei Bedarf können Sie diesen hier kostenlos herunter laden.
Strom aus Obst

Mit zwei Nägeln oder Münzen und ein bisschen Kabelage kann man Strom aus Obst und Gemüse gewinnen.
Klasse: ab 7
Fächer: Physik, Chemie, Biologie
Powerbank mit Muskelkraft

Ein Nabendynamo am Fahrrad liefert heute richtig viel Power. Mit einem Laderegler lässt sich der Saft nutzen.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik
Riesenanzeigen selbstgebaut

Vier günstige Servos reichen aus, um eine 7-Segment-Anzeige in fast beliebiger Größe zu bauen.
Klasse: ab 9
Fächer: Kunst, Informatik, Mathe
Leder bearbeiten

Verbinden Sie die traditionsreiche mit der modernen Technik und prägen Leder mit 3D-Druck.
Klasse: ab 7
Fächer: Werken
Solar-Insel

Wie kommt eigentlich der Strom aus der Steckdose? Wir erklären es am Beispiel einer Solar-Insel.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik
Picaxe

Um das Nano-Axe-Board und den Picaxe-Chip zu programmieren, braucht man die Picaxe-Software. So funktioniert die Installation.
Klasse: ab 7
Fächer: Informatik
Elektro-Musik

Diese Einführung zeigt, wie einfach man eigene elektronische Sounds mit Hard- und Software fabrizieren kann.
Klasse: ab 11
Fächer: Physik, Musik
Klebstoffe

Welcher Klebstoff klebt welches Material am besten? Und wie funktioniert das mit dem Kleben überhaupt?
Klasse: ab 7
Fächer: Chemie, Werken
Picaxe

„LED an, LED aus“ ist das klassische Projekt, um in die Programmierung mit Mikrocontrollern einzusteigen. Dabei geht mit einer LED noch viel mehr.
Klasse: ab 7
Fächer: Informatik, Physik
Plastik-Upcycling

Bevor sie als Müll im Meer enden, kann man alte Plastikflaschen auch zu schwimmenden Klang-Kunstwerken umbauen.
Klasse: ab 9
Fächer: Werken, Musik
Bio-Batterie

Aus einem Kupferblech und einem Magnesiumstab ist im Handumdrehen eine galvanische Zelle als Batterie gebaut.
Klasse: ab 7
Fächer: Chemie, Physik
UV-Detektor

Bis zu den Sommerferien sicher fertig: der selbst-gebaute UV-Detektor.
Klasse: ab 11
Fächer: Physik, Chemie
Einstieg in KI

Eine leicht verständliche Einführung in die Arbeitsweise, Begrifflichkeiten und die Zusammenhänge Künstlicher Intelligenz.
Klasse: ab 11
Fächer: Informatik, Sozialkunde/Werte und Normen
Floppy-Symphonie

Mit dem charakteristischen Brummen und Klicken der alten Floppy-Laufwerke lässt sich super musizieren.
Klasse: ab 11
Fächer: Informatik, Physik
Akku-Reparatur

Was für Zellen stecken eigentlich in den verschiedenen Akkus und wie wird daraus ein eigener Akkupack?
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Werken
Extra-Tastatur

Mit drei großen Buttons erleichtert diese Extra-Tastatur die Teilnahme an Videokonferenzen.
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik, Werken
Solar-Auto

Mit einem Dach aus Photovoltaikmodulen werden Modellautos zu Elektrorennern.
Klasse: ab 11
Fächer: Physik
E-Skateboard

Noch schneller unterwegs ist jedes Skateboard, wenn drunter ein Elektro-Antrieb steckt.
Klasse: ab 11
Fächer: Physik, Chemie, Mathematik
Pappmaché

Wir zeigen, wie man 3D-Druck mit Pappmaché kombiniert, um nützliche Helfer und kleine Geschenke zu machen.
Klasse: ab 5
Fächer: Werken
Knete-Piano

Wir kochen leitfähige Knete und bauen damit ein eigenes Klavier für den Calliope mini.
Klasse: ab 5
Fächer: Informatik, Werken, Chemie
Leuchtfarbe

Auf großen Flächen mit nachleuchtender Farbe kann man mit einer Taschenlampe wilde Muster malen.
Klasse: ab 5
Fächer: Physik, Werken, Kunst
FreeCAD

So geht individueller Schmuck: Wir bauen in FreeCAD einen Fingerring mit Beschriftung.
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik, Kunst
ESP32-Orgel

Mit kluger Software beherrscht die M5Stack-Orgel vier umschaltbare Oktaven und Halbtöne.
Klasse: ab 8
Fächer: Informatik, Musik
Kintsugi

Mit der japanischen Technik Kintsugi wird kaputte Keramik zu charmanten Unikaten repariert.
Klasse: ab 7
Fächer: Werken, Kunst
Holzlautsprecher

Einen faszinierenden passiven Lautsprecher auf Handymaß aus Holz bauen und in Form fräsen
Klasse: ab 8
Fächer: Werken
Followerzähler

Einen Followerzähler im Bilderrahmen programmieren, der die Followerzahlen automatisch abruft
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik
Plastik recyclen

3D-Druck-Abfälle können nicht gut industriell recycelt werden – so kann man das Plastik für neue Projekte nutzen
Klasse: ab 8
Fächer: Chemie, Technik, Physik
Neonschilder

Neonschilder sehen zwar toll aus, Glas zu blasen ist aber sehr schwierig – dieses Projekt nutzt stattdessen Neonflex
Klasse: ab 7
Fächer: Informatik, Werken
Fledermausscanner

Die Rufe der Fledermaus kann man in den frühen Abendstunden mit dem Scanner visualisieren
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik, Physik, Biologie
Abstandsmelder

Mit Infrarotsensoren Hindernisse orten und Schüler dabei für Sehbehinderungen sensibilisieren
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik, Physik, Biologie
Werkzeugkiste

Diese japanische Werkzeugkiste hat einen besonders eleganten Deckel und ist im Werkunterricht schnell gebaut
Klasse: ab 8
Fächer: Werken
IKEA-Hack

Der Feinstaubsensor Vindriktning von Ikea wird mit einem ESP8266-Board zum echten IoT-Sensor
Klasse: ab 8
Fächer: Informatik, Physik, Biologie
Zink-Sauerstoff-Akku

Akkus selber bauen lohnt sich nicht? Das stimmt gar nicht – denn an diesem Zink-Sauerstoff-Akku kann man viel lernen
Klasse: ab 9
Fächer: Chemie, Technik, Physik
Wegfinder-Bot

Ein Roboter auf Basis eines Arduino Unos orientiert sich im Labyrinth mit Ultraschall- und Kompass-Sensor
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Technik
Thermometer bauen

Ein Arduino Nano kann mit ein wenig Mathematik Temperaturen bis 250 Grad Celsius messen
Klasse: ab 8
Fächer: Informatik, Mathematik, Physik
Altes Speichermedium

So hat früher die Speicherfunktion von Jukeboxen funktioniert – bevor Computerchips erfunden wurden
Klasse: ab 7
Fächer: Informatik, Technik, Physik
Handwaschtimer

Ein Arduino Uno mit
Multifunction-Shield misst die Zeit beim Händewaschen – berührungslos
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Technik, Physik
Kreativer unterricht

Einstieg: So kann man Maker Education in den Unterricht einbringen und mit dem Kerncurriculum vereinen
Klasse: –
Fächer: Informatik, AGs
Glasfaser-Tricks

Wie man mit Glasfasern und LEDs Kleidung zum Leuchten bringen kann und wie die Technik dahinter funktioniert
Klasse: ab 8
Fächer: Werken, Technik, Physik
Tropfenfotografie

Mit einem Arduino und einer Kamera tolle farbige Tropfenfotografie-Experimente machen
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Technik, Physik
ESP-Cam Programmieren

Mit der Arduino-IDE die günstige ESP32-Kamera zu einer Webcam programmieren – optional mit Gesichtserkennung
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Technik, Physik
Grafikprogramme

Mit kostenloser Software wie Inkscape und Gimp Grafikbearbeitung lernen und eigene T-Shirts designen
Klasse: ab 7
Fächer: Werken, Informatik
Touch-Sensoren

Wie Touch-Sensoren funktionieren – und wie man sie selber bauen kann
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Technik, Physik
Thermometer bauen

Thermometer mit einem Arduino Nano bauen und dabei Materialien recyceln
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Technik, Chemie
Raketengleiter

Ein einfaches, aber effektives Segelflugzeug aus Holz werken
Klasse: ab 8
Fächer: Werken, Technik
QR-CODES

QR-Codes erstellen, einen Link hinterlegen und die Codes kreativ basteln
Klasse: ab 7
Fächer: Informatik, Werken
Akkus recyceln

Lithium-Ionen-Akkus testen und wiederverwenden
Klasse: ab 10
Fächer: Chemie, Technik
Biofeedback für maker

Mit einem Arduino Nano den Herzschlag und die Respiratorische Sinusarrhythmie (RSA) messen
Klasse: ab 10
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik
Raketenauto bauen

Einen kleinen Rennwagen mit Sahnekapsel-Antrieb und die dazugehörige Startrampe bauen
Klasse: ab 10
Fächer: Informatik, Werken
synthesizer bauen

Mit eigenen Schaltungen experimentelle Sounds und Musik erzeugen
Klasse: ab 10
Fächer: Physik, Musik, Informatik
leitfähigkeit hören

Ein Operationsverstärker macht es möglich, die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten zu hören
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Chemie
WindMESSER

Günstiger 3D-gedruckter Windmesser dank Handy und Android-App
Klasse: ab 9
Fächer: Technik, Physik
PFADPLANUNG

Mit einem Raspberry Pi und Python bringen wir dem EV3 Pfadplanung bei
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik, Technik
PLOTTER

Einen Plotter aus einem Raspberry Pi, drei Servos und zwei Eisstielen bauen
Klasse: ab 10
Fächer: Technik, Informatik
Minecraft 1

Programmieren lernen mit Minecraft – Teil 1
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik
Minecraft 2

Programmieren lernen mit Minecraft –Teil 2: Multiplayer-Server einrichten
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik
Zeitsteuerung

Mit dem Bauteil N555 kann man Zeitsteuerungen und Taktgeber bauen
Klasse: ab 9
Fächer: Technik, Informatik, Physik
Raumluftfilter

Ein Überblick über Filter, Absauglösungen und wie man Viren zerstört
Klasse: ab 9
Fächer: Technik, Chemie, Physik
anemometer

Benötigt werden nur Holzreste, Haushaltsmaterialien und ein Fahrradcomputer
Klasse: ab 8
Fächer: Physik, Technik, Werken
makeblock

Eine Arduino-gesteuertes Tetris mit LED-Streifen und Soundausgabe
Klasse: ab 9
Fächer: Technik, Informatik
CO2-Ampel

Wann es Zeit ist, die Fenster aufzureißen, kann eine CO2-Ampel anzeigen.
Klasse: ab 9
Fächer: Technik, Chemie, Physik
Grätzelzelle

Strom aus Grätzelzellen statt Solarzellen: Früchtetee, Bleistift und Lugolscher Lösung
Klasse: ab 8
Fächer: Physik, Chemie, Technik
Kondensatoren

Mit einem Arduino kann man die Kapazität von Kondensatoren leicht messen.
Klasse: ab 9
Fächer: Informatik, Physik
ORGEL

Mit Reißnägeln und Bauteilen für ein paar Cent bauen wir eine kleine elektronische Orgel.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Technik, Musik
PAPIERFLIEGER

Selbst gefaltet versteht man die Aerodynamik der Papierfliegers und wie man sie verbessert .
Klasse: ab 8
Fächer: Physik
LEITFÄHIGE TINTE

Malen statt löten: Mit leitfähige Tinte zeichnet man Schaltungen und erklärt Stromfluss.
Klasse: ab 7
Fächer: Physik, Technik, Chemie
Weihnachtsstern

Elektronik verstehen und gleichzeitig ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk basteln.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Technik
Sound

Mit Pappresten verbessert man den Handy-Sound. Wir haben verglichen, was besser klingt.
Klasse: ab 8
Fächer: Physik, Musik
Sensor

Mit Haushaltsmitteln bauen wir einen einfachen Feuchtigkeitssensor.
Klasse: ab 8
Fächer: Physik, Chemie, Bio
Der Piezo-Turm

Erschütterungen wandelt der Piezo-Elektrische-Effekt in elektrische Energie um.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Technik
Datenbits

Mit Ferrofluiden lassen sich spannende Effekte an Magneten beobachten.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Chemie
Die Peltier-Leselampe

Dank des Peltier-Effekts kann man Strom erzeugen und eine USB-Lampe betreiben.
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Technik
holographie-mikroskop

Ein günstiges 3D-Mikroskop mit dem Raspberry Pi und freier Software.
Klasse: ab 10
Fächer: Physik, Technik
Dvd-spektrometer

Mit Pappe und einer DVD ist ein Spektroskop zur Lichtanalyse schnell gebaut.
Klasse: ab 7
Fächer: Physik, Chemie
kondensator-Experimente

Wie funktionieren Kondensatoren, wie benutzt man sie und worauf muss man achten?
Klasse: ab 9
Fächer: Physik, Chemie
Alle auf dieser Angebotsseite zur Verfügung gestellten Dokumente stehen, sofern nicht anders angegeben, unter folgender „Creative Commons“-Lizenz:

Ein Angebot von Maker Media GmbH
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Postfach 61 04 07